Gehrig, S. orcid.org/0000-0002-9339-9916 (2016) Recht im Kalten Krieg. Das Bundesverfassungsgericht, die deutsche Teilung und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik. Historische Zeitschrift, 303 (1). pp. 64-97. ISSN 0018-2613
Abstract
Das Bundesverfassungsgericht wurde bis zum Bau der Berliner Mauer zu einem zentralen Ort der Verhandlung westdeutscher Staatsverständnisse. Zwischen 1951 und 1958 kodifizierten die Richter juristische Definitionen nationaler Identität. Das Bundesverfassungsgericht nahm durch wegweisende Urteile an der Neudefinition von Ideen der Nation, des Staates und der Gesellschaft teil, welche die politische Kultur der frühen Bundesrepublik nachhaltig prägen sollten. Zugleich verliehen die Urteile diesen politischen Neubestimmungen durch deren Aufladung mit der Autorität des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit zusätzliches Gewicht. In der Entscheidung hochpolitscher Fragen zur Westbindung und dem Staatsschutz der jungen Republik war das Bundesverfassungsgericht jedoch nicht frei von politischen Einflüssen und dem Antikommunismus des frühen Kalten Kriegs. Das Bundesverfassungsgericht weitete in diesem Kontext seinen Einfluss auf die westdeutsche Rechtslandschaft gegen Widerstände der Bundesregierung, der Gerichtsbarkeit und der Staatsrechtslehre entscheidend aus. Im Kampf der Ideologien wuchs der Idee der Rechtsstaatlichkeit darüber hinaus zunehmende Bedeutung im Propagandakrieg um staatliche Legitimität zwischen den beiden deutschen Staaten zu. Das Bundesverfassungsgericht nahm somit durch Stellungnahmen zur Frage der Staatskontinuität vom Deutschen Reich zur Bundesrepublik und der juristischen Ausformulierung der Konzepte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und streitbaren Demokratie maßgeblich Anteil an der Etablierung der Staatsräson des „Provisoriums“ Bundesrepublik.
During the 1950s, the Federal Constitutional Court became a site where West German national identity was negotiated. Between 1951 and 1958 in particular, its judges prominently aided the formulation of legal arguments in support of the “provisional” West German state. They helped codify the concept of state continuity between the German Reich and the Federal Republic. They enshrined in law legal concepts of nation, state, and society. In doing so, they helped describe the nature of the West German domestic political system and became actors in prominent public discussions of crucial concepts such as the freiheitlich-demokratische Grundordnung and streitbare Demokratie. In the legal battle with the German Democratic Republic, the Constitutional Court strengthened notions of a legitimate West German claim to German statehood against an allegedly illegitimate socialist opponent. Controversial landmark verdicts promoted the integration of the Federal Republic into the Western Cold War alliance and served to protect state institutions against enemies of the state. The decisions of the Constitutional Court therefore played a crucial role in shaping the political culture of the young republic. At the same time, through their verdicts the judges increasingly expanded the court's judicial influence, sparking much public debate about what role the court should assume in post-war Germany.
Metadata
Item Type: | Article |
---|---|
Authors/Creators: |
|
Copyright, Publisher and Additional Information: | © 2016 Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany. Reproduced in accordance with the publisher's self-archiving policy. |
Keywords: | Ancient Greece; Nationale Identität; Politische Kultur; National Identity; Rechtstaatlichkeit |
Dates: |
|
Institution: | The University of Sheffield |
Academic Units: | The University of Sheffield > Faculty of Arts and Humanities (Sheffield) > Department of History (Sheffield) |
Depositing User: | Symplectic Sheffield |
Date Deposited: | 05 Oct 2023 11:00 |
Last Modified: | 05 Oct 2023 11:00 |
Status: | Published |
Publisher: | Walter de Gruyter GmbH |
Refereed: | Yes |
Identification Number: | 10.1515/hzhz-2016-0287 |
Open Archives Initiative ID (OAI ID): | oai:eprints.whiterose.ac.uk:203971 |