Opp, J., Schöndienst, M., Kreul, K. et al. (4 more authors) (2024) Epilepsie und dissoziative Anfälle: Kommunikative Besonderheiten und ihre Implikationen für Diagnostik und Therapie. Clinical Epileptology, 37. pp. 179-185. ISSN 2948-104X
Abstract
In unserem narrativen Review beschreiben wir die Besonderheiten der Interaktion von Patient:innen mit dissoziativen Anfällen. Wir zeigen, welches Potenzial in der Kenntnis dieser Besonderheiten liegt sowohl für die Differenzialdiagnose von epileptischen und dissoziativen Anfällen als auch für den klinischen Gebrauch. Patient:innen mit epileptischen Anfällen wollen das Gespräch mit der Ärztin/dem Arzt nutzen, um möglichst viel von dem nachvollziehbar zu machen, was mit ihnen im Anfall passiert und wie sie versuchen mit den Anfällen sinnvoll umzugehen. Wir berichten davon, wie sich nach unserer Erfahrung die Kommunikation unterscheidet, wenn wir mit Patient:innen mit dissoziativen Anfällen sprechen: Sie berichten eher ohne Details und ohne das subjektive Erleben des Anfalls zu schildern. In ihren Beschreibungen wird meist deutlich, wie stark sie dem Geschehen ausgeliefert sind. Sie sind eher irritiert von den Nachfragen zum Erleben im Anfall und lenken das Gespräch in andere Richtungen. Damit die Gespräche mit Patient:innen, die von dissoziativen Anfällen betroffen sind, nicht ins Leere laufen, ist es wichtig, diese kommunikativen Besonderheiten zu kennen und Einsicht in ihre Bedeutung für Diagnose und Therapie zu haben. Wir machen konkrete Vorschläge, wie Gesprächsführende mit der eigenen Irritation und mit den Aussagen der Patient:innen so umgehen, dass beide Seiten zu einem tieferen Verständnis der Situation kommen. So kann schon das Erstgespräch den Beginn der therapeutischen Arbeit einleiten. Wenn Kinder und Jugendliche zur Abklärung von Anfallsereignissen vorgestellt werden, so treten die Unterschiede in der Darstellung meist noch deutlicher zutage, da sie weniger Erzählroutine haben und eine meist deutlich kürzere Krankengeschichte.
Metadata
Item Type: | Article |
---|---|
Authors/Creators: |
|
Copyright, Publisher and Additional Information: | © 2024 Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. |
Keywords: | Konversationsanalyse; Kinder; Anamnese; Bewältigungsstrategien Differenzialdiagnose |
Dates: |
|
Institution: | The University of Sheffield |
Academic Units: | The University of Sheffield > Faculty of Medicine, Dentistry and Health (Sheffield) > School of Medicine and Population Health |
Depositing User: | Symplectic Sheffield |
Date Deposited: | 01 Aug 2024 16:05 |
Last Modified: | 01 Aug 2024 16:05 |
Status: | Published |
Publisher: | Springer Science and Business Media LLC |
Refereed: | Yes |
Identification Number: | 10.1007/s10309-024-00686-5 |
Open Archives Initiative ID (OAI ID): | oai:eprints.whiterose.ac.uk:215450 |