Kontopodis, M. orcid.org/0000-0003-3948-2265 (2024) Poetik der Ethnographie des Alltagslebens junger Männer im Brasilien der Gegenwart: Eine Exploration sozialer Bewegungen. Zeitschrift fur Padagogik (Beiheft), 70 (1). pp. 253-268. ISSN 0514-2717
Abstract
A long history of poverty, discrimination, colonialism and the struggle for social justice have provided, over the last seventy years, the context for the development of significant social movements in Brazil. This article explores how youth everydayness is configured in three specific youth communities, which have emerged during this history I.e., in a settlement of the Landless Rural Workers Movement, in a Guarani community and in an 'escola aberta' in Porto Alegre. While much recent scholarship has analysed youth in crisis as seen from a macro-political perspective, this article explores closely the differences in the everyday lives of three young men, who can all be seen as marginalised or underprivileged, and yet, their everyday lives are quite dissimilar from each other. In accordance with post-1986 ethnographic approaches, particular emphasis is given to the poetics of the everyday lives of the young men, who live in ways that can be seen as 'ordinary' as well as 'un-easy' or 'un-usual' - depending on the perspective taken. The analysis proposes that researchers and youth policy makers should be more attentive to how diverse youth everyday lives can be - even under quite critical circumstances.
Im Laufe der letzten siebzig Jahre haben über eine lange Zeit hinweg Armut, Diskriminierung, Kolonialismus und der Kampf für soziale Gerechtigkeit den Boden für die Entwicklung bedeutender sozialer Bewegungen in Brasilien bereitet. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich vor dem Hintergrund dieser Geschichte der Alltag von Jugendlichen in drei spezifischen Jugendgemeinschaften gestaltet: in der Bewegung der Ländlichen Arbeiter ohne Land, in einer Guarani-Gemeinschaft und in einer ‚escola aberta‘ (offene Schule) in Porto Alegre. Während ein Großteil der neueren Forschung Jugend in der Krise aus einer makropolitischen Perspektive analysiert hat, werden in diesem Artikel die Unterschiede im Alltagsleben dreier junger Männer näher untersucht, die zwar alle als marginalisiert oder unterprivilegiert angesehen werden können, deren Alltagsleben sich jedoch stark voneinander unterscheidet. In Übereinstimmung mit ethnografischen Ansätzen nach 1986 wird ein besonderes Augenmerk auf die Poetik des Alltags der jungen Männer gelegt, die je nach Perspektive auf eine Art und Weise leben, die sowohl als ‚gewöhnlich‘ als auch als ‚un-einfach‘ oder ‚un-normal‘ angesehen werden kann. Die Analyse schlägt dabei vor, dass sowohl Forscher*innen als auch jugendpolitische Entscheidungsträger*innen aufmerksamer dafür werden sollten, wie divers und vielfältig die alltäglichen Leben junger Menschen – auch unter mithin sehr kritischen Bedingungen – sein können.
Metadata
Item Type: | Article |
---|---|
Authors/Creators: |
|
Keywords: | Adoleszenz; Ethnographie; Ungleichheit; Marginalisierung; Anderssein |
Dates: |
|
Institution: | The University of Leeds |
Academic Units: | The University of Leeds > Faculty of Education, Social Sciences and Law (Leeds) > School of Education (Leeds) |
Depositing User: | Symplectic Publications |
Date Deposited: | 08 Jul 2024 10:34 |
Last Modified: | 08 Jul 2024 10:34 |
Published Version: | https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissensc... |
Status: | Published |
Publisher: | Beltz Juventa |
Identification Number: | 10.3262/ZPB2401253 |
Open Archives Initiative ID (OAI ID): | oai:eprints.whiterose.ac.uk:214466 |