Ziemann, B. and Rossol, N. (2023) Ausnahmerecht, gewalt und selbstgleichschaltung. Die machtergreifung der NSDAP 1933. Aus Politik und Zeitgeschichte, 73 (4). pp. 18-25. ISSN 0479-611X
Abstract
Am 30. Januar 1933 marschierten 15 000 SA-Männer durch das Brandenburger Tor und bejubelten Adolf Hitler, der gegen Mittag zum Reichskanzler ernannt worden war. Gleichzeitig protestierten Kommunisten, Sozialdemokraten und Republikaner. 01 In der Rückschau wird dieser Moment oft als Beginn des „Dritten Reiches“ interpretiert. Zeitgenossen hatten einen anderen Eindruck. Wie lange die Nationalsozialisten an der Macht bleiben würden, war Anfang 1933 noch völlig offen. Intrigen und Taschenspielertricks eines kleinen Kreises rechtskonservativer Männer, die den eigenen Einfluss über- und die NS-Bewegung unterschätzten, hatten Hitler in den Sattel gehoben. 02 Sobald die Nationalsozialisten staatliche Schaltstellen innehatten, nutzten sie diese zur Machtsicherung und zum Umbau des Staates. Gewalt staatlicher und nicht-staatlicher Akteure unterstützte dieses Ziel. Bis zum Jahresende 1933 nahmen die Nationalsozialisten wohl mehr als 80 000 Personen in Haft. 500 Menschen, vielleicht doppelt so viele, wurden umgebracht oder starben an ihren Misshandlungen. 03 Der Jurist Ernst Fraenkel bezeichnete das für das „Dritte Reich“ typische Nebeneinander von Normenstaat (Gesetze) und Maßnahmenstaat (Willkür, Gewalt) später als „Doppelstaat“. 04 Außerdem konnten die Deutschen an der propagierten nationalsozialistischen „Volkgemeinschaft“ teilhaben. Formen der Selbstermächtigung verankerten das NS-Regime in der Gesellschaft. Die Nationalsozialisten folgten dabei keiner Blaupause. Mit einer Mischung aus Normenverachtung, Geschwindigkeit und Radikalität nutzten sie Möglichkeiten, die sich ihnen boten oder die sie selbst schufen.
Metadata
Item Type: | Article |
---|---|
Authors/Creators: |
|
Copyright, Publisher and Additional Information: | © bpk / Deutsches Historisches Museum / Sebastian Ahlers. © 2023 The Authors. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives licence (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/) |
Dates: |
|
Institution: | The University of Sheffield |
Academic Units: | The University of Sheffield > Faculty of Arts and Humanities (Sheffield) > Department of History (Sheffield) |
Depositing User: | Symplectic Sheffield |
Date Deposited: | 20 Jan 2023 12:07 |
Last Modified: | 27 Jan 2023 11:48 |
Published Version: | https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/deutsch... |
Status: | Published |
Publisher: | BPB |
Refereed: | Yes |
Open Archives Initiative ID (OAI ID): | oai:eprints.whiterose.ac.uk:195461 |